Übersicht
Naturpool vs Pool & Schwimmteich – Die wichtigsten Unterschiede (2025 Update)
In den letzten Jahren hat sich der Trend zum natürlichen Baden im Garten rasant entwickelt. Immer mehr Hausbesitzer entscheiden sich zwischen Naturpool, klassischem Pool oder Schwimmteich. Doch worin liegen die echten Unterschiede? Und warum wird der CaPoFix-Naturpool als nachhaltige und kosteneffiziente Alternative gefeiert?
In diesem umfassenden Vergleich erfährst du alles über:
- Aufbau, Preis und Pflege verschiedener Poolarten
- Umweltaspekte und Nachhaltigkeit
- Wartungsaufwand, Lebensdauer und Ästhetik
- Und natürlich, warum der Naturpool von CaPoFix in puncto Preis-Leistung unschlagbar ist.
🏞️ Naturpool vs Schwimmteich – Wo liegt der Unterschied?
Oft werden Naturpool und Schwimmteich synonym verwendet – doch es gibt entscheidende Unterschiede.
| Merkmal | Naturpool | Schwimmteich |
|---|---|---|
| Optik | Klare Linien, Pool-Design | Naturnahe Form, Teich-Charakter |
| Reinigung | Technikbasiert (Filter, Pumpe) | Pflanzlich-biologisch |
| Wasserqualität | Klar & hygienisch, fast wie Trinkwasser | Natürlich, kann leicht trüb sein |
| Pflegeaufwand | Gering (2–3 Reinigungen pro Monat) | Höher (Pflanzenpflege, Algenkontrolle) |
| Schwimmfläche | Groß und klar abgegrenzt | Kombination aus Schwimm- & Pflanzenzone |
Ein Naturpool bietet das klare, moderne Design eines klassischen Pools, aber mit ökologischer Wasseraufbereitung ohne Chlor oder Chemie. Der Schwimmteich hingegen ist stärker naturverbunden – mit Pflanzenfilterzonen, die das Wasser biologisch reinigen.
👉 Fazit: Wer auf glasklares Wasser und einfache Wartung setzt, wählt den CaPoFix-Naturpool. Wer es naturbelassener mag, findet im Schwimmteich ein idyllisches Biotop.
🧱 Naturpool vs Styroporpool – Unterschiede im Detail
1. Ökologie & Nachhaltigkeit
Der wichtigste Unterschied liegt in der Materialwahl:
Der CaPoFix-Naturpool-Baustein ist ökologisch abbaubar, recyclebar und kann sogar CO₂ binden. Styropor hingegen ist nur begrenzt recycelbar und in der Herstellung umweltbelastend.
Mehr dazu: 10 Gründe auf Styropor zu verzichten.
2. Aufbau & Fundament
Beim Styroporpool wird das Becken aus Styroporsteinen errichtet und anschließend mit Beton ausgegossen. Zusätzlich ist ein Betonfundament erforderlich. Beim CaPoFix-Naturpool entfällt das Betonfundament – es genügt eine Hinterfüllung mit Betonschotter, wodurch der Betonverbrauch deutlich geringer und der Aufbau schneller & günstiger ist.
3. Preisvergleich
- Styroporpool: ab ca. 3.000 €, jedoch ohne Beton und Fundamentkosten
- CaPoFix-Naturpool: ab ca. 5.800 €, inkl. Grundgerüst, Technik & Rohrdurchführungen
Am Ende sind die Gesamtkosten für beide Systeme nahezu identisch, jedoch ist der Naturpool deutlich nachhaltiger und langlebiger.
🧊 Naturpool vs Edelstahlpool – Premium trifft Natur
1. Aufbau & Montage
Edelstahlpools bestehen aus geschweißten Fertigelementen, die per Kran in den Garten gesetzt werden müssen – das ist teuer und platzabhängig. Der CaPoFix-Naturpool kommt in handlichen Bausteinen (ca. 10 kg) – kein Kran, keine Schwerarbeit, keine Platzprobleme.
2. Pflege & Wasserqualität
Edelstahlpool: Benötigt Dosieranlagen zur Regulierung des pH-Werts, da sonst Korrosion droht.
Naturpool: Nutzt ökologische Filtertechnik ohne Chemikalien – reines Wasser ohne Chlor. Reinigung erfolgt einfach per Poolroboter (2–3× pro Monat).
3. Preisvergleich
| Poolart | Preis (ca.) | Besonderheiten |
|---|---|---|
| Edelstahlpool | 40.000–50.000 € | Hochwertig, aber teuer und wartungsintensiv |
| CaPoFix-Naturpool | ab 14.000 € | Nachhaltig, modular, kein Kran nötig |
👉 Wer Luxus will, wählt Edelstahl – wer nachhaltigen Komfort mit Top-Preis-Leistung sucht, ist mit dem CaPoFix-Naturpool besser beraten.
🌿 Naturpool vs Schwimmteich vs Styroporpool – Gesamtvergleich
| Kriterium | Naturpool (CaPoFix) | Schwimmteich | Styroporpool |
|---|---|---|---|
| Ökologie | ✅ 100 % recyclebar | ✅ Natürlich | ❌ Kaum recycelbar |
| Chemiefrei | ✅ Ja | ✅ Ja | ❌ Nein |
| Wasserqualität | ✅ Glasklar | 🔸 Natürlich-trüb | ✅ Klar (durch Chlor) |
| Aufbauzeit | ⏱️ 3–5 Tage | ⏱️ 7–10 Tage | ⏱️ 5–7 Tage |
| Kosten | 💶 ab 5.800 € | 💶 ab 8.000 € | 💶 ab 3.000 € + Beton |
| Pflegeaufwand | 🔸 Mittel | 🔸 Hoch | 🔸 Mittel |
| Langlebigkeit | ⭐ 30+ Jahre | ⭐ 20+ Jahre | ⭐ 15–20 Jahre |
🧩 Warum CaPoFix die Pool-Branche verändert
- Modulares Baukastensystem
- Nachhaltige, recycelbare Materialien
- Einfache Selbstmontage ohne Betonfundament
- Ökologische Wasseraufbereitung ohne Chemie
- Komplettsets mit Technik & Zubehör
Diese Kombination aus Nachhaltigkeit, Preisvorteil und einfacher Montage macht den CaPoFix-Naturpool zu einem echten Gamechanger in der Poolbranche.
🚀 Fazit: Nachhaltig baden mit CaPoFix
Ob Naturpool, Schwimmteich oder klassischer Pool – die Entscheidung hängt von deinen Bedürfnissen ab. Doch wer Wert auf Nachhaltigkeit, einfache Montage, geringe Kosten und chemiefreies Wasser legt, für den ist der CaPoFix-Naturpool die beste Wahl.
🛠️ Jetzt deinen Naturpool-Konfigurator starten
Erstelle in wenigen Klicks deinen individuellen CaPoFix-Naturpool mit Technik, Größe & Zubehör.
👉 Jetzt Naturpool-Konfigurator starten
Fragen und Antworten zu Naturpool selber bauen
1️⃣ Was ist der Unterschied zwischen einem Naturpool und einem Schwimmteich?
Ein Naturpool ist technisch aufgebaut und nutzt moderne Filter- und Pumpensysteme, um das Wasser klar und sauber zu halten – ganz ohne Chemie.
Ein Schwimmteich dagegen reinigt sich biologisch über Pflanzenzonen. Das Wasser wirkt dadurch natürlicher, kann aber leicht trüb sein.
👉 Kurz gesagt: Naturpool = modernes Design mit klarer Wasserqualität, Schwimmteich = naturnaher Lebensraum mit biologischer Reinigung.
2️⃣ Welches System ist pflegeleichter – Naturpool oder Schwimmteich?
Ein Naturpool ist deutlich pflegeleichter.
Die Technik übernimmt den Großteil der Reinigung, und der Einsatz eines Poolroboters reicht meist aus.
Ein Schwimmteich benötigt mehr Aufmerksamkeit, da Pflanzen gepflegt und Algen regelmäßig entfernt werden müssen.
3️⃣ Was kostet ein Naturpool im Vergleich zu einem Schwimmteich?
Die Preise hängen von Größe, Ausstattung und Bauweise ab:
-
CaPoFix-Naturpool-Komplettset: ab ca. 5.800 €, ohne Technik
-
Schwimmteich: ab ca. 8.000 €, abhängig von Bepflanzung und Teichgröße
Langfristig sind Naturpools oft günstiger in der Wartung, da keine chemischen oder biologischen Ersatzstoffe benötigt werden.
4️⃣ Ist das Wasser im Naturpool wirklich chemiefrei?
Ja ✅
Naturpools – insbesondere von CaPoFix – kommen komplett ohne Chlor, Algenmittel oder Chemikalien aus.
Das Wasser wird durch ein ökologisches Filtersystem gereinigt, das auf natürlicher Mikrobiologie basiert.
Das Ergebnis: glasklares, hautfreundliches Wasser ohne Reizstoffe.
5️⃣ Welcher Pool ist nachhaltiger – Naturpool oder Schwimmteich?
Beide Systeme sind nachhaltig, aber auf unterschiedliche Weise:
-
Der Naturpool von CaPoFix ist dank recyclebarer Bausteine, CO₂-Bindung und Betonfreiheit besonders umweltfreundlich.
-
Der Schwimmteich ist ein ökologisches Biotop, das Lebensraum für Pflanzen und Tiere schafft.
👉 Nachhaltigkeitssieger in Sachen Ressourceneffizienz & Bauweise: der CaPoFix-Naturpool.
6️⃣ Wie viel Platz brauche ich für einen Naturpool oder Schwimmteich?
Ein Naturpool ist kompakt und kann bereits ab 20–25 m² Schwimmfläche realisiert werden.
Ein Schwimmteich benötigt wegen der Pflanzenzone meist mindestens 40–50 m².
Für kleine Gärten ist der Naturpool die platzsparende Alternative.
7️⃣ Kann man in einem Naturpool Fische halten?
Nein 🐟
Ein Naturpool ist auf glasklares, keimfreies Wasser ausgelegt.
Die natürliche Filtertechnik würde durch Fische und deren Ausscheidungen aus dem Gleichgewicht geraten.
Fische gehören ausschließlich in einen Schwimmteich, nicht in einen Naturpool.
8️⃣ Wie wird das Wasser im Naturpool sauber gehalten?
Das Wasser wird über ein biologisch-mechanisches Filtersystem mit Pumpen und Substratfiltern gereinigt.
Dabei zersetzen natürliche Mikroorganismen Schmutzpartikel.
Die Technik arbeitet nahezu wartungsfrei – nur gelegentliches Saugen oder Bürsten ist notwendig.
9️⃣ Kann man einen Naturpool im Winter draußen lassen?
Ja ❄️
Ein CaPoFix-Naturpool ist winterfest und kann ohne Entleerung im Garten bleiben.
Lediglich die Pumpe sollte bei Frost entnommen oder entleert werden.
Viele Poolbesitzer nutzen den Naturpool im Winter sogar als dekoratives Wasserelement oder kleine Eisfläche.
(zu unseren Referenzen)
🔟 Was spricht für einen CaPoFix-Naturpool statt Schwimmteich oder Styroporpool?
Ja ❄️
-
Schneller Aufbau (3–5 Tage)
-
Kein Betonfundament nötig
-
100 % recyclebares Material
-
Kein Chlor oder Chemie
-
Klares Wasser das ganze Jahr über
-
Komplettset inkl. Technik & Zubehör
👉 Damit bietet der CaPoFix-Naturpool das beste Preis-Leistungs-Verhältnis auf dem Markt.
Lediglich die Pumpe sollte bei Frost entnommen oder entleert werden.
Viele Poolbesitzer nutzen den Naturpool im Winter sogar als dekoratives Wasserelement oder kleine Eisfläche.
(zu unseren Referenzen)