1. Allgemeine Fragen zu Lieferung und Vertrieb von Capofix Naturpool
In unserem Naturpool FAQ Bereich findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Lieferung und den Vertrieb unsereres Naturpool-Systems. Erfahre hier alles Wissenswerte zu Versandoptionen, Lieferkosten sowie besonderen Regelungen für den internationalen Versand, um deine Bestellung reibungslos abzuwickeln.
Falls deine Frage nicht beantwortet wurde einfach unser Kontaktformular benutzen oder eine Mail an office@capofix.at schicken.
Antwort: Ja, wir liefern unsere Capofix-Produkte auch in die Schweiz. Bitte beachte jedoch, dass Zoll- und Transportkosten separat berechnet werden.
Antwort: Die Lieferkosten nach Deutschland belaufen sich durchschnittlich auf etwa 800 € netto. Der genaue Preis hängt von der Lieferadresse ab und wird individuell ermittelt.
2. Bauweise, Steine und System für Capofix Naturpool
In diesem Abschnitt unseres Naturpool-FAQ beantworten wir wichtige Fragen rund um die Bauweise, verwendete Steine und das innovative Capofix-System. Erfahre, welche Materialien und Techniken deinen Naturpool besonders nachhaltig und langlebig machen und worauf du bei der Planung und Umsetzung achten solltest.
Antwort: Sehr gerne! Wir senden dir auf Anfrage eine ausführliche Bauanleitung per E-Mail zu. Alternativ findest du eine Download-Möglichkeit auf unserer Website.
Holzbeton/Durisol besitzt eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen klimatische
Einflüsse, insbesondere Frost und Tausalz.
• Die Materialprüfung nach relevanten Normen (z. B. ÖNORM EN 14474)
belegt diese Beständigkeit.
• Für den Bodeneinbau ist Holzbeton somit gut geeignet, sofern übliche
bautechnische Grundsätze (Drainage, Schutz vor permanent stehendem
Wasser) eingehalten werden. Da wir die Steine mit Splitt beton hinterfüllen ist
somit die Drainage auch gegeben.
• Fazit: Obwohl dieser Stein noch relativ neu in unserem Sortiment ist, haben
wir bereits sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Unser Unternehmen
besteht seit 2018, und seitdem traten keine Probleme mit unseren Steinen
auf. Zudem wird Holzbeton, der Hauptbestandteil dieser Steine, auch für
Lärmschutzwände verwendet und hat sich dort über Jahrzehnte (40+ Jahre)
bewährt
Antwort: Nein, wir bauen die Pools nur mit Schutzvlies und Folie
Antwort: Eine zusätzliche Abdichtung ist nicht erforderlich, da die Hinterfüllung mit Splittbeton eine hervorragende Drainage gewährleistet.
Antwort: Nein. Die Steine bestehen vorwiegend aus natürlichen Ressourcen und enthalten keine Schadstoffe.
Antwort: Neben den Capofix-Steinen verwenden wir eine etwa 10 cm dicke Hinterfüllung aus Splittbeton. Dadurch erhalten die Wände eine sichere Stabilität.
Antwort: Ja. Wir stellen auf unserer Website detaillierte Informationen sowie Download-Material (z. B. Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Videos) zur Verfügung.
Antwort: Als kleines Familienunternehmen legen wir großen Wert auf persönliche Betreuung. Wir stehen dir während des gesamten Projekts mit Rat und Tat zur Seite.
Antwort: Wir raten grundsätzlich zu einer Kombination aus Schutzvlies und Poolfolie. Ein Bau ohne Folie bieten wir nicht an.
Unser Einhängefolien haben 0,8mm und sonst (1,5mm-2mm selber
umschauen)(0,8mm reicht aber aus).
Wir empfehlen, dass alle vier Seiten eingegraben werden sollten.
Bei Grundwasser ist ein capofixpool nicht zu empfehlen wegen der
Staunässe.
3. Maße, Formen und individuelle Anpassungen
Unser Naturpool-FAQ gibt dir in diesem Abschnitt hilfreiche Informationen zu Maßen, möglichen Pool-Formen und individuellen Anpassungen. Erfahre, wie du deinen Capofix Naturpool perfekt an deine räumlichen Gegebenheiten und persönlichen Vorstellungen anpassen kannst und welche Gestaltungsmöglichkeiten dir dabei offenstehen.
Antwort: Ja. Du kannst mit Capofix-Steinen Treppen oder Sitzflächen bauen. Bedenke jedoch, dass für die Folie zusätzliche Anpassungen (z. B. Maßanfertigung, Folienschweißung) nötig sind.
Antwort: Ja. Wir bieten verschiedene Längen- und Breitenmaße an (ab 320 cm in 55 cm-Schritten). So kannst du deinen Pool (z. B. 5 × 10 m) ganz nach Wunsch dimensionieren.
Antwort: Beckenrandsteine sind nicht zwingend erforderlich. Du kannst das Poolumfeld auch anders gestalten, z. B. mit Holz oder Naturstein.
Antwort: Das ist unter Einhaltung bautechnischer Maßnahmen möglich. Unter Umständen empfiehlt sich eine zusätzliche Stützmauer (Beton- oder Natursteinmauer), um die Stabilität zu erhöhen.
Antwort: In der Regel ist keine Betonbodenplatte nötig, da unsere Bauweise mit Capofix-Steinen und Splittbeton darauf ausgelegt ist, ohne Bodenplatte auszukommen. Bei besonderen Bodenverhältnissen (z. B. Hanglage, schlechter Untergrund) kann eine Bodenplatte aber sinnvoll sein.
Nur möglich bei dementsprechender Poolwandbefestigung.
• Z.B.: Betonmauer, Natursteinmauer,..
Antwort: Nein nicht möglich
Wichtig ist eine Stromzuleitung 230v zum Pumpenschacht mit mindestens
zwei Anschlüssen (Luftpumpe, Wasserpumpe)
• Der Überlauf ist im Skimmer integriert und kann am Kanal bzw. Sickerschacht
installiert werden.
Antwort: Nein das Regenerationsbecken, kann auf jede Seite installiert werden unsere
Bauanleitung, beinhaltete aber nur die Stirnseite-Variation da es schwierig ist
eine Poolabdeckung zu integrieren.
Formen sind ausschließlich rechteckig oder quadratisch möglich.
Zu der Poolaußenkante müssen Sie noch 20cm dazurechnen für die
Hinterfüllung.
4. Filterung, Pflanzen, Wasserqualität und Wartung
In diesem Teil unseres Naturpool-FAQ erfährst du alles über natürliche Filtermethoden, geeignete Pflanzenarten, optimale Wasserqualität und die richtige Wartung deines Capofix Naturpools. Mit unseren hilfreichen Tipps hältst du deinen Naturpool sauber, gesund und nachhaltig in bestem Zustand.
Antwort: Das Filterbecken ist rund 60 cm tief und wird zunächst mit 16/32 Rundkorn (Kies) gefüllt. Darauf kommt eine etwa 5 cm dicke Schicht Zeolith, welches dank seiner großen Oberfläche (ca. 30 km² pro kg) Nährstoffe sehr effizient binden kann. Unterstützend wirken Mikroorganismen, die mithilfe von Sauerstoff im Filterbecken Nährstoffe abbauen. Pflanzen können diesen Prozess zusätzlich fördern, sind aber nicht zwingend erforderlich.
Antwort: Nein. Pflanzen sind Teil des natürlichen Reinigungsprozesses und helfen, übermäßiges Algenwachstum zu verhindern, indem sie Nährstoffe aufnehmen.
Antwort: Um Schäden durch Frost zu vermeiden, senkst du den Wasserstand bis unter den Skimmer, entkoppelst die Pumpe (Schraubverschlüsse lösen) und setzt Eisdruckpolster (z. B. halb gefüllte Plastikkanister) ein. Die Luftpumpe schaltest du ebenfalls aus. Im Frühling aktivierst du das System (Luftpumpe, Mikroorganismen, etc.) wieder.
Antwort: Bei normaler Nutzung ist keine manuelle Reinigung des Filterbeckens nötig. Mit Poolroboter und Abdeckung reduzierst du Einträge von Blättern und Schmutz und entlastest so das Filtersystem.
Antwort: Wichtig sind u. a. pH-Wert (zwischen 7 und 8), Nitrat (nahe 0 – 1 mg/l) und Phosphat (nicht über 10 mg/l). Hohe Einträge (z. B. durch Dünger, Laub, Sonnencreme) können das Ökosystem stören.
Das Pflanzenbecken, kann beliebig Platziert werden. Pflanzbecken & Poolgröße; Pooltiefe können individuell gestalten werden.
Treppen sind möglich, diese können auch mithilfe unserer Steine gebaut
werden. Es können Kosten bis zu 1600€ entstehen (inkl. Folienschweißung,
muss vor Ort von Fachmann erledigt, wir kümmern sich nicht darum)
https://baumann-gaerten.de/poolheizung-beim-naturpool/
Die Pflanzen sollten im Winter auf Wasserlinie abgeschnitten werden
Wir empfehlen, dass das Becken bei nicht Benützung immer abgedeckt ist,
damit wenig Licht und Nährstoffe reinkommen, dass Filterbecken, kann ruhig
offenbleiben, so gedeihen die Pflanzen schneller, führt somit zu einem
besseren Nährstoffabbau.
Das Filterbecken muss nicht gereinigt werden.
5. Beleuchtung, Heizung (Wärmepumpe, Solar) und sonstige Technik-Erweiterungen
In diesem Teil unseres Naturpool-FAQ erfährst du alles über natürliche Filtermethoden, geeignete Pflanzenarten, optimale Wasserqualität und die richtige Wartung deines Capofix Naturpools. Mit unseren hilfreichen Tipps hältst du deinen Naturpool sauber, gesund und nachhaltig in bestem Zustand.
Antwort: Ja. Du kannst beispielsweise eine Wärmepumpe oder Solarmodule integrieren, um das Poolwasser zu erwärmen. Achte bei der Planung darauf, dass ausreichend Platz für Anschlüsse (Strom, Zu- und Ableitungen) vorhanden ist.
Antwort: Unterwasserlampen lassen sich einbauen, jedoch erfordern sie spezielle Ausschnitte in der Poolfolie und eine fachgerechte Installation. Plane dies frühzeitig ein.
Antwort: Ja, eine Nachrüstung ist problemlos möglich. Wichtig ist, dass du bereits bei der Bauplanung einen entsprechenden Stromanschluss (230 V) im Technikbereich vorsiehst.
6. Kosten, Angebot und Finanzierung
In diesem Abschnitt unseres Naturpool-FAQ beantworten wir häufige Fragen zu den Kosten eines Capofix Naturpools, individuellen Angeboten und möglichen Finanzierungslösungen. Erfahre, mit welchen Investitionen du rechnen kannst und wie wir dich bei der Realisierung deines Naturpool-Projekts bestmöglich unterstützen.
Antwort: Die genauen Preise findest du in unserem Online-Konfigurator. Zusätzliche Posten wie Aushub, Baggerkosten oder Entsorgung von Erdreich variieren je nach Standort. Es sind aber auch andere Größen (65cm Schritte ab 340cm) außerhalb der Standard-Größen möglich, die sind aber mit einem Aufpreis zu bedenken.
Antwort: Plane etwa 3.000 € für Schotter, Beton und Aushub ein, abhängig von deiner Region und den Gegebenheiten vor Ort.
Antwort: Unser Angebot bezieht sich üblicherweise auf das Capofix-Bauset. Baggerarbeiten, Folienschweißung vor Ort, Transportkosten (An- und Abreise), Übernachtungen von Monteuren oder Entsorgung sind nicht im Basispaket enthalten.
Antwort: Ja. Insbesondere die Folienschweißung oder Erdarbeiten lassen sich von Handwerkern vor Ort ausführen. Durch Eigenleistung kannst du die Gesamtkosten reduzieren.
Antwort: Ja. Der Preis liegt bei etwa 24,50 € exkl. MwSt. pro Steinpaket (mit Schrauben und Kleber). Bitte beachte, dass du für einen vollständigen Poolbau weitere Materialien (Folien, Technik, Filtermaterial etc.) benötigst.