Übersicht
Ihre Pflege Tipps für Ihren Naturpool von Capofix
Ein Naturpool ist eine ökologische, nachhaltige und ästhetische Bereicherung für jeden Garten. Damit du langfristig Freude an deinem Naturpool hast, ist die richtige Pflege entscheidend. Doch wie pflegt man ihn richtig, besonders im Hinblick auf die Winterpause, den Saisonstart und laufende Wartung? Hier erhältst du ausführliche und hilfreiche Informationen für jede Phase der Poolpflege.
Vorbereitung auf die Winterpause
Die Winterpause ist eine kritische Phase für Naturpools, in der Frostschäden vermieden werden müssen. Befolge diese Schritte sorgfältig:
- Wasserstand reduzieren: Der Wasserstand sollte unbedingt unterhalb des Skimmers abgesenkt werden, um Frostschäden am Pool und der Technik zu verhindern.
- Skimmerpumpe außer Betrieb nehmen: Schließe beide Kugelhähne und entkopple die Skimmerpumpe durch Lösen der Schraubverschlüsse. Lagere die Pumpe trocken, um Schäden durch Auffrieren zu vermeiden.
- Luftpumpe deaktivieren: Während der gesamten kalten Jahreszeit sollte die Luftpumpe vollständig ausgeschaltet und sicher verstaut sein.
- Eisdruckpolster einsetzen: Nutze 5 bis 10 Plastikkanister (5-10 Liter Volumen), halbvoll mit Wasser gefüllt, und befestige sie diagonal mit einem stabilen Seil im Pool. Diese Kanister dienen als Eisdruckpolster und verhindern Schäden an der Poolfolie.
- Reinigung und Inspektion: Prüfe den Pool gründlich auf mögliche Schwachstellen, reinige alle Filter und bereite sie auf die Winterpause vor.
Naturpool in Betrieb nehmen (Frühjahr)
Die Wiederinbetriebnahme im Frühjahr erfolgt schrittweise, um die optimale Wasserqualität herzustellen:
- Luftpumpe aktivieren: Starte die Luftpumpe eine Woche vor Saisonbeginn (April oder Mai) und lasse sie 7 Tage rund um die Uhr laufen. So entweicht das über den Winter eingelagerte CO₂.
- Aquasan Mikroorganismen hinzufügen: Gib in der darauffolgenden Woche täglich 0,2 Liter Aquasan in den laufenden Skimmer. Dies fördert das biologische Gleichgewicht. Anschließend reicht eine wöchentliche Zugabe, um die Mikroorganismen nachhaltig im System zu etablieren.
- Systemcheck durchführen: Prüfe alle technischen Anlagen wie Pumpen, Leitungen und Ventile gründlich auf Funktion und Dichtigkeit.
Optimaler Pumpenzyklus während der Badesaison
Um eine ideale Wasserqualität sicherzustellen, empfiehlt sich folgender Pumpenzyklus:
- Skimmerpumpe: Läuft täglich von 09:00 bis 12:00 Uhr und nochmals von 15:00 bis 18:00 Uhr.
- Luftpumpe: Ist täglich von 12:00 bis 15:00 Uhr und von 20:00 bis 06:00 Uhr aktiviert, um Sauerstoffzufuhr und biologischen Abbau zu fördern.
Rolle der Pflanzen und Mikroorganismen
Pflanzen im Naturpool sind dekorativ, tragen aber nur geringfügig zum Nährstoffabbau bei. Deutlich effektiver sind Aquasan Mikroorganismen, die sich im Zeolith einnisten, dort Nährstoffe speichern und abbauen. Der regelmäßige Einsatz von Aquasan garantiert eine stabile biologische Balance.
Weitere allgemeine Pflegetipps
- Abdeckung verwenden: Nutze immer eine Poolabdeckung bei Nichtgebrauch. Sie reduziert die Licht- und Nährstoffeinträge und verhindert Algenwachstum effektiv.
- Poolroboter regelmäßig einsetzen: Lasse einen Poolroboter zwei- bis dreimal pro Woche Boden und Wände reinigen. Dies entfernt Biofilm und Sedimente gründlich, sorgt für klares Wasser und verlängert die Lebensdauer der Poolfolie.
- Regelmäßige Sichtprüfung: Kontrolliere regelmäßig die Randbereiche und entferne eingetragenes Laub und Schmutz.
Wasserqualität prüfen und optimieren
Eine regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte sorgt für gesundes und klares Wasser. Ideale Werte sind:
- pH-Wert: zwischen 7 und 8
- Nitratwert: optimalerweise zwischen 0 und 1 mg/L
- Phosphatwert: maximal 10 mg/L
Checkliste für mögliche Probleme
Um die Wasserqualität zu schützen, sollten folgende Faktoren möglichst vermieden werden:
- Kinderpartys und Urineintrag: Halte die Wasserqualität konstant, indem du bei hoher Nutzung intensiver prüfst.
- Landwirtschaftliche Tätigkeiten: Verwende eine Rollschutzabdeckung bei Arbeiten in Poolnähe.
- Starke Blütezeiten: Auch hier ist die Rollschutzabdeckung empfehlenswert.
- Sonnenöl vermeiden: Vermeide ölhaltige Sonnenschutzmittel, die schwer abbaubar sind.
- Hohe Wassertemperaturen: Temperaturen über 28 Grad Celsius fördern Algenwachstum; achte auf gute Belüftung.
- Nährstoffeinträge verhindern: Kontrolliere die Randbereiche und vermeide Dünger, Blätter und Blütenstaub im Wasser.
Ein optimal gepflegter Naturpool sorgt für nachhaltige Freude, sauberes Wasser und langjährigen Badespaß. Folge diesen detaillierten Tipps, um die Schönheit und Funktionalität deines Naturpools dauerhaft zu erhalten.
Fragen und Antworten zur Naturpool-Pflege
1. Wie funktioniert die richtige Naturpool Pflege im Winter?
Für die Winterpause ist sorgfältige Vorbereitung entscheidend:
Senken Sie den Wasserstand unter den Skimmer, um Frostschäden zu vermeiden.
Schalten Sie die Skimmerpumpe ab, entkoppeln Sie diese und lagern Sie sie trocken.
Deaktivieren Sie die Luftpumpe vollständig.
Verwenden Sie 5–10 halb gefüllte Kanister als Eisdruckpolster.
Reinigen Sie Filter und prüfen Sie den Pool auf Schäden.
2. Wie gelingt die Naturpool Pflege beim Saisonstart im Frühjahr?
Starten Sie die Luftpumpe eine Woche vor dem Baden und lassen Sie sie 7 Tage durchlaufen.
Geben Sie täglich 0,2 Liter Aquasan Mikroorganismen in den Skimmer, später wöchentlich.
Führen Sie einen gründlichen Systemcheck der Pumpen, Leitungen und Ventile durch.
3. Welcher Pumpenzyklus ist für eine optimale Naturpool Pflege während der Saison ideal?
Skimmerpumpe: täglich von 09:00–12:00 Uhr und 15:00–18:00 Uhr.
Luftpumpe: täglich von 12:00–15:00 Uhr und 20:00–06:00 Uhr.
4. Welche Rolle spielen Pflanzen und Mikroorganismen bei der Naturpool Pflege?
Pflanzen sind optisch schön, tragen jedoch nur wenig zum Nährstoffabbau bei.
Effektiver sind Aquasan Mikroorganismen, die sich im Zeolith ansiedeln und Nährstoffe biologisch abbauen.
5. Welche zusätzlichen Tipps verbessern die Naturpool Pflege?
Verwenden Sie immer eine Poolabdeckung, um Algenwachstum zu vermeiden.
Nutzen Sie 2–3 Mal pro Woche einen Poolroboter für Boden- und Wandreinigung.
Entfernen Sie regelmäßig Laub, Blütenstaub und Schmutz von den Poolrändern.
6. Welche Wasserwerte gehören zur optimalen Naturpool Pflege?
pH-Wert: 7–8
Nitratwert: 0–1 mg/L
Phosphatwert: maximal 10 mg/L
7. Welche Fehler können die Naturpool Pflege erschweren?
Häufige Partys und Urineintrag im Wasser.
Landwirtschaftliche Arbeiten in der Nähe ohne Rollschutzabdeckung.
Ölhaltige Sonnencremes, die schwer abbaubar sind.
Wassertemperaturen über 28 °C, die Algen fördern.
Nährstoffeinträge durch Dünger, Blätter oder Pollen.




